Die Papierindustrie befindet sich im Wandel – ökonomisch wie ökologisch. Unternehmen stehen unter dem Druck, Energiekosten zu senken, Maschinenlaufzeiten zu verlängern und gleichzeitig nachhaltige Innovationen umzusetzen. Siemens NX bringt dafür neue Technologien und Werkzeuge auf den Markt, die genau diese Ziele unterstützen. Im Folgenden zwei zentrale Vorteile und wie sie sich positiv auswirken.
Eine der neuesten Funktionen in NX ist der Performance Predictor, Teil der Simulation-Tools, mit denen Ingenieure Modelle schneller bewerten können. Durch diese schnelle Simulation lassen sich verschiedene Designvarianten bereits in frühen Entwurfsphasen durchspielen. Das bedeutet:
Weniger physische Prototypen → direkten Kosteneinsparungen bei Materialien und Fertigungszeit.
Kürzere Entscheidungszyklen, da Design und Analyse eng verzahnt sind. Änderungen können früh erkannt und eingebaut werden, bevor sie zu großen Umbauten führen.
Für die Papierindustrie heißt das konkret: neue Walzen- oder Schneidsysteme lassen sich schneller entwickeln, Tests und Fehlerkorrekturen erfolgen schon digital. So sinken die Ausgaben für Entwicklungszyklen und Markteinführungen.
Weniger Stillstand & Höhere Anlagenverfügbarkeit
Ein weiterer Fortschritt kommt vom verbesserten CAM-Modul von NX, das unter anderem Simulationen, Werkzeugausnutzung und präzise Pfadsteuerung optimiert.
Reduzierte Rüst- und Einrichtzeiten: NX CAM kann komplexe Bearbeitungsoperationen so planen, dass Setup-Wechsel minimiert werden. Das heißt: Maschinen brauchen weniger Zeit zum Umrüsten.
Frühwarnsysteme für Werkzeuge und Prozessabweichungen: Über Simulationen oder Werkzeugverschleiß-Monitoring lassen sich potentielle Probleme erkennen, bevor sie zu Ausfällen führen. Das hilft, Stillstandzeiten zu verringern.
In der Papierindustrie lassen sich Walzen, Schneidmesser und Förderbänder mit NX digital optimieren – für längere Lebensdauer, weniger Ausfälle und niedrigere Wartungskosten.
Gesamtvorteile & Strategischer Mehrwert
Neben den beiden oben genannten Vorteilen gibt es noch weitere positive Effekte, die sich besonders für die Papierindustrie bemerkbar machen:
Wettbewerbsvorteil durch Innovation: Unternehmen, die neue Technologien schneller implementieren, sind beim Produktangebot oder bei maßgeschneiderten Lösungen im Vorteil. NX ermöglicht dies durch integrierte CAD-CAM-CAE-Plattformen, die Entwicklung, Fertigung und Qualitätssicherung verbinden.
Nachhaltigkeit & Umweltverträglichkeit: Weniger Materialverschwendung, weniger Energieverbrauch und effizientere Prozesse helfen dabei, Umweltauflagen zu erfüllen und schonen Ressourcen. Durch digitale Zwillinge und Simulationen lassen sich Prozesse optimieren, bevor sie in die Realität umgesetzt werden.
Fazit
Für die Papierindustrie öffnet Siemens NX Türen zu niedrigeren Kosten, höherer Effizienz und nachhaltiger Innovation:
Schnellere Entwicklung neuer Komponenten bei gleichzeitiger Senkung der Entwicklungs- und Prototypenkosten.
Deutlich geringere Stillstandzeiten durch verbesserte Simulation, optimierte Werkzeug- und Maschinensteuerung.
Nachhaltige Produktionsprozesse, die sowohl Umweltauflagen gerecht werden als auch Kundenanforderungen übertreffen.