DataSolid Logo mit Schriftzug

Inhaltsverzeichnis

Wie Mechanik und Elektrotechnik in der ECAD/MCAD-Integration endlich zusammenfinden

ECAD/MCAD-Integration

Einleitung: Warum die Integration unverzichtbar ist

Die moderne Industrie ist schneller, komplexer und globaler denn je. Produkte haben mehr Varianten, Entwicklungszyklen werden kürzer, Lieferketten sind international vernetzt – und trotzdem erwarten Kunden höchste Qualität. Wer hier mithalten will, braucht digitale Durchgängigkeit. Ohne saubere Datenflüsse vom Engineering bis in den Service entstehen Fehler, Verzögerungen und unnötige Kosten.

Genau hier setzt die ECAD/MCAD-Integration an. Sie verbindet die mechanische Konstruktion (MCAD) mit der Elektrotechnik (ECAD) – zwei Welten, die lange nebeneinanderher existiert haben. Das Ergebnis: mechatronische Stücklisten, konsistente Daten und die Basis für einen belastbaren Digital Twin.

Mit ECAD Collaboration und Siemens Teamcenter stehen Unternehmen leistungsstarke Werkzeuge zur Verfügung, um diese Brücke zu schlagen.

👉 Whitepaper zur ECAD/MCAD-Integration herunterladen

Herausforderungen ohne Integration

Silos im Engineering

In vielen Unternehmen arbeiten Mechanik und Elektrotechnik noch immer in getrennten Welten. MCAD-Ingenieure definieren Baugruppen, während ECAD-Konstrukteure Schaltpläne modellieren. Beide Seiten erzeugen eigene Stücklisten, pflegen Artikel doppelt und stimmen sich mühsam per E-Mail oder Excel ab.

Die Folgen:

  • Widersprüchliche Stücklisten sorgen für Chaos im Einkauf.
  • Medienbrüche erhöhen die Fehlerquote.
  • Änderungen erreichen die jeweils andere Abteilung zu spät.
  • Fertigung und Service laufen Gefahr, mit falschen Daten zu arbeiten.

Fehlende digitale Durchgängigkeit

Wenn Daten in getrennten Systemen liegen, entsteht keine durchgehende Informationskette. Damit wird es unmöglich, einen Digital Twin aufzubauen, der über den gesamten Lebenszyklus hinweg verlässliche Informationen liefert.

Single Source of Truth

Ohne Integration gibt es keinen Single Source of Truth. Stattdessen arbeiten Abteilungen mit unterschiedlichen Revisionsständen. Das erhöht den Abstimmungsaufwand, senkt die Datenqualität und führt zu Verzögerungen. Zudem fehlt oft ein klarer Single Point of Truth – die eindeutige Referenz innerhalb eines Projektes, die für alle gilt.

Lösung: Siemens Teamcenter & ECAD Collaboration als Gamechanger

Die Verbindung aus ECAD Collaboration und Siemens Teamcenter macht Schluss mit diesen Problemen. EPLAN® bleibt das führende Autorensystem für Elektrotechnik, während Teamcenter als zentrales PLM-System fungiert.

Zentrale Vorteile

  • Digitale Durchgängigkeit über den gesamten Produktlebenszyklus.
  • Aufbau eines verlässlichen Digital Twin.
  • Erstellung und Pflege von mechatronischen Stücklisten.
  • Single Source of Truth durch konsolidierte Datenhaltung.
  • Klarer Single Point of Truth für jedes Projekt.
  • Reduktion manueller Aufgaben und weniger Medienbrüche.
  • Höhere Datenqualität und schnellere Entscheidungen.

👉 Jetzt mehr erfahren: Whitepaper sichern

Technische Umsetzung im Detail

Projektverwaltung & Synchronisation

Mit ECAD Collaboration werden EPLAN-Projekte direkt in Siemens Teamcenter gespeichert. Projektmetadaten (Name, Status, Änderungsgrund) werden automatisch übernommen. Dank revisionssicherer Ablage sind alle Versionen nachvollziehbar.

Stücklistenintegration

Der größte Hebel: ECAD- und MCAD-Daten fließen zu mechatronischen Stücklisten zusammen. Diese enthalten mechanische Bauteile, elektrische Geräte und logische Verknüpfungen. Der Einkauf bekommt eine konsolidierte Basis, die Fertigung eine sichere Arbeitsgrundlage und der Service ein vollständiges Abbild.

Artikel- & Geräteverwaltung

Artikel aus EPLAN® werden direkt mit Siemens Teamcenter synchronisiert. Einheitliche IDs stellen sicher, dass überall dieselben Informationen genutzt werden. Änderungen wirken sich automatisch in allen Projekten aus – ein klarer Vorteil im Änderungsmanagement.

Dokumentenmanagement

Beim Speichern erstellt ECAD Collaboration automatisch PDFs oder DXFs. Diese werden im PLM-System abgelegt und sind auch ohne ECAD-Lizenz verfügbar. Das erhöht die Transparenz und reduziert Rückfragen.

Cross-Projekt-Funktionen

Mit Siemens Teamcenter lassen sich Daten projektübergreifend durchsuchen. Komponenten können wiederverwendet und Abhängigkeiten erkannt werden. Das spart Zeit und verbessert die Qualität.

Strategischer Nutzen für Unternehmen

Für Entscheider

  • Digitale Durchgängigkeit als Grundlage für Transparenz und Kontrolle.
  • Mechatronische Stücklisten als Basis für Investitionsentscheidungen.
  • Digital Twin für besseren Service und After-Sales.
  • Single Source of Truth reduziert Risiken.
  • Single Point of Truth sorgt für klare Verantwortlichkeiten.

Für Engineering-Teams

  • Automatisierte Abläufe durch ECAD Collaboration.
  • Verbesserte Zusammenarbeit zwischen Mechanik und Elektrotechnik.
  • Schnellere Reaktionen auf Änderungen dank zentralem PLM-System.
  • Mehr Wiederverwendung durch konsistente Daten.

Stücklistenqualität als Effizienztreiber

Die Qualität der mechatronischen Stücklisten ist entscheidend. Nur mit konsolidierten und revisionssicheren Stücklisten können Einkauf, Fertigung und Service effizient arbeiten.

  • Genaue Bedarfsplanung im Einkauf.
  • Minimierung von Fehllieferungen.
  • Automatisierte Prozesse in der Fertigung.
  • Mehr Transparenz im Service.

Ohne konsistente Stücklisten bleibt der Digital Twin eine leere Hülle. Erst die Kombination aus ECAD- und MCAD-Daten im PLM-System liefert den echten Mehrwert.

Best Practices für die Einführung

  1. Frühzeitige Einbindung aller Stakeholder.
  2. Pilotprojekt starten, bevor der große Rollout erfolgt.
  3. ECAD Collaboration konfigurieren, um Schnittstellen optimal zu nutzen.
  4. Change Management, damit Anwender den Nutzen von digitale Durchgängigkeit, mechatronischen Stücklisten und dem Single Source of Truth verstehen.
  5. Langfristige Perspektive: Ziel ist immer ein umfassender Digital Twin.

👉 Whitepaper jetzt kostenlos herunterladen

Markttrends & Zukunftsperspektiven

  • Digitale Durchgängigkeit ist künftig Grundvoraussetzung, kein Bonus.
  • ECAD Collaboration ist cloudfähig.
  • Mechatronische Stücklisten entwickeln sich zum Steuerungsinstrument in der Produktion.
  • Single Source of Truth und Single Point of Truth sind Pflicht für KI-gestützte Auswertungen.
  • Der Digital Twin wird Standard in Service und Instandhaltung.

Praxisbeispiel: Maschinenbauer integriert erfolgreich

Ein mittelständischer Maschinenbauer kämpfte mit unklaren Stücklisten und Medienbrüchen. Nach der Einführung von ECAD Collaboration und Siemens Teamcenter verbesserten sich die Ergebnisse deutlich:

  • 30 % weniger Abstimmungsaufwand zwischen Abteilungen.
  • 20 % weniger Fehler in der Fertigung.
  • Einkauf konnte Bestellungen früher auslösen dank konsolidierter mechatronischer Stücklisten.
  • Service profitierte von einem verlässlichen Digital Twin.
  • Single Source of Truth und Single Point of Truth machten Diskussionen über „die richtige Version“ überflüssig.

Compliance, Nachhaltigkeit & Datenqualität

Gesetzliche Vorgaben, Nachhaltigkeit und Nachweispflichten stellen Unternehmen vor neue Herausforderungen.

  • Siemens Teamcenter sorgt für Transparenz in allen Prozessen.
  • ECAD Collaboration dokumentiert jede Änderung.
  • Mechatronische Stücklisten sichern Nachvollziehbarkeit des Materialeinsatzes.
  • Single Source of Truth & Single Point of Truth machen Audits einfacher.
  • Digital Twin hilft bei nachhaltiger Nutzung und Wartung.
  • PLM-Systeme sichern Datenqualität und stellen Informationen langfristig bereit.

Fazit: Warum jetzt handeln?

Die ECAD/MCAD-Integration ist längst kein Nice-to-have mehr. Sie ist die Grundlage für digitale Durchgängigkeit, einen funktionierenden Digital Twin, saubere mechatronische Stücklisten und ein verlässliches PLM-System.

👉 Unternehmen, die ECAD Collaboration und Siemens Teamcenter einsetzen, schaffen heute die Basis für Effizienz, Qualität und Zukunftsfähigkeit.

👉 Zum kostenlosen Whitepaper

en_USEN